
H₂-Atemtest zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten in Essen
Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen oder Unwohlsein nach dem Essen können auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder eine Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) hinweisen. Eine diagnostische Möglichkeit stellt der H₂-Atemtest dar, der in Essen zur Abklärung solcher Beschwerden genutzt wird.
Mögliche Indikationen für den H₂-Atemtest:
✔ Laktoseintoleranz – Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker
✔ Fruktoseintoleranz – Unverträglichkeit gegenüber Fruchtzucker
✔ Laktulose-Test – Untersuchung der Dünndarm-Passagezeit
✔ SIBO (Dünndarmfehlbesiedlung) – Übermäßiges Bakterienwachstum im Dünndarm
Ablauf des H₂-Atemtests:
• Der Test erfolgt nüchtern.
• Nach Einnahme einer bestimmten Testlösung wird in festgelegten Abständen der Wasserstoffgehalt (H₂) in der Atemluft gemessen.
• Ein Anstieg der Werte kann Hinweise auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder eine bakterielle Fehlbesiedlung geben.
Vorteile der Methode:
✔ Nicht-invasives Verfahren ohne Blutentnahme
✔ Gezielte Abklärung von Verdauungsproblemen
✔ Möglichkeit der Anpassung der Ernährung nach Diagnosestellung